1Medizinische/r Fachangestellte/r
- kurz MFA
2Medizinische/r Technologe/Technologin
für Laboratoriumsanalytik
- kurz MTLA
Als Medizinische/r Fachangestellte/r arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen Arzt, Patient und Technik.
Der Ausbildungsberuf bietet vielseitige Tätigkeitsfelder und erfordert den Umgang mit Patienten und gleichzeitig mit hoch technisierten Diagnose- und Therapiegeräten. In der Tätigkeit als MFA gibt es nur wenig Routine. Jeder Patient und jede Diagnose ist anders. MFA sind häufig erste Ansprechpartner für Patienten. Da ist meist viel Einfühlungsvermögen gefragt und die Fähigkeit, genau zuzuhören und Situationen richtig einzuschätzen.
Du bist die unentbehrliche Schnittstelle zwischen Arzt und Patient*in – ohne dich steht der Betrieb still. Du betreust Patienten als erste Kontaktperson. Dabei übernimmst Du die Patientenaufnahme. Das bedeutet, Du nimmst die persönlichen Daten der Patienten auf und begleitest sie anschließend in einen Untersuchungsraum.
Als MFA bist du die rechte Hand der Ärzte. Bei der Behandlung und kleineren Eingriffen assistierst Du unseren Ärzten. Einige Untersuchungen, wie Blutabnahme und Belastungs-EKG, führst Du auch eigenständig durch. Auch in der Verwaltung bist Du eine wertvolle Unterstützung. Neben der Dokumentation der Behandlung bereitest Du die Abrechnungen vor oder vergibst neue Termine.
Die Zukunftsaussichten in dem Beruf sind hervorragend. Als Medizinische/r Fachangestellte/r kannst Du in Arztpraxen, in Krankenhäusern, bei ambulanten Pflegediensten oder in medizinischen Laboren tätig sein. Nach der Ausbildung stehen Dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie Nichtärztliche Praxisassistentin (NÄPA), Operationstechnische (r) Assistent/-in (OTA), Ambulantes Operieren, Praxishygiene, Abrechnungsmanagement und viele weitere offen. Die Fortbildung zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen oder zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen sind ebenfalls möglich.
Deine Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten absolvierst Du in der Ärztegemeinschaft am Strelasund oder in der Ärztegemeinschaft Greifswald Schönwalde. Theorie- und Praxistage wechseln sich ab.
Dein theoretisches Wissen erlangst Du im RBB Greifswald (Regionales Berufliches Bildungszentrum Greifswald). Dort lernst Du alles, was für einen erfolgreichen Start in den Beruf wichtig ist. Schwerpunkte sind Bereiche wie Medizinische Assistenz, Patientenbetreuung, Abrechnung der medizinischen Leistungen, Wirtschafts- und Sozialprozesse, System des Gesundheitswesens sowie Praxismanagement.
An den Praxistagen unterstützt Du das Team der Arztpraxis und wirst nach dem Prinzip der Rotation ausgebildet. Während der Ausbildung kannst Du bis zu 6 Fachrichtungen kennenlernen und bist du vor allem in den Bereichen Pädiatrie, Allgemeinmedizin, Chirurgie, HNO, Neurochirurgie, Radiologie und Nuklearmedizin, Urologie, Orthopädie, Dermatologie tätig. Hier gilt es auch, in Notfallsituationen einen klaren Kopf zu bewahren.
Azubi
Immer denselben Job machen – für Maren Lahm klingt das fremd. Die gelernte Verkäuferin rotierte während ihrer dreijährigen Ausbildung in der Ärztegemeinschaft durch mehrere Praxen verschiedenster Fachrichtungen. Die Möglichkeit, die ihr geboten wurde, nutze sie sofort. „Ich wollte mich in einem völlig neuen Umfeld neuen Aufgaben stellen und neue Perspektiven kennenlernen, die mich in meiner Entwicklung weiterbringen.“ Ihre Rotationswechsel beschreibt sie als enorme Bereicherung – fachlich wie persönlich. Ein großer Nutzen, für sie und das Unternehmen.
Dein theoretisches Wissen erlangst Du im RBB Greifswald (Regionales Berufliches Bildungszentrum Greifswald). Der Berufsschulunterricht findet in der Regel an Tagen pro Woche statt. Während Deiner gesamten Ausbildung begleitet Dich in der Schule sowie in der Praxis ein Team aus qualifizierten Pädagogen. Im Unterricht wirst Du von Fachdozenten unterstützt.
Moderne Unterrichtskonzeption und Praxisnähe erwarten Dich.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Bewerbungszeitraum: von Dezember bis März
Ausbildungsbeginn: meist zum Schulbeginn – nach den Ferien
Du wirst nach dem geltenden Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte entlohnt.
Die Vergütung beträgt seit 01.01.2025
im 1. Jahr monatlich 1.000 Euro
im 2. Jahr monatlich 1.100 Euro
im 3. Jahr monatlich 1.200 Euro
Die Aus- und Fortbildungsgesellschaft bR der Ärztegemeinschaft bildet seit 2019 Medizinische Fachangestellten (MFA) und seit 2023 Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTLA) aus. Die Ausbildungen: Medizinische/r Technologe/Technologin für Radiologie sowie Zahnmedizinische Fachangestellte sind ebenfalls bei uns möglich.
Seit 2019 schlossen 17 Frauen und Männer ihre Ausbildung im Beruf der oder des MFA bei MedAzubi ab. Die meisten von ihnen haben noch während der Ausbildung einen Übernahmevertrag in einer der Ausbildungspraxen bekommen und sind feste Teammitglieder der Praxen der Ärztegemeinschaft geworden.
Du wirst Teil eines der größten Ärztenetzwerke in Stralsund und arbeitest im Herzen der Altstadt. Du hast die Möglichkeiten, vielfältige Bereiche einer Praxis kennenzulernen und kannst mitentscheiden, welcher Bereich Dir liegt und wo Du eingesetzt wirst.
Mindestens guter Realschulabschluss
Interesse an medizinischen Sachverhalten
Teamfähigkeit
Freude am Umgang mit Menschen
Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft, sich auf Patienten aller Altersgruppen einzustellen
Belastbarkeit
Darüber hinaus solltest Du für diesen Beruf gerne Verantwortung übernehmen und ein guter Teamplayer sein.
Erfahrungen durch Praktika oder ein freiwilliges soziales Jahr sind zu empfehlen, wir sind gerne für Dich da.
Dir liegen die inneren Werte am Herzen? Werde MTLA (m/w/d) in unserem Labor in Stralsund.
Berufsbild:
Vermutet der Arzt bei seinem Patienten eine schwere Krankheit, ist eine Blutentnahme der erste Schritt zur Diagnose. Du als Medizinische/r Technologe/Technologin für Laboratoriums-analytik (MTLA) bestimmst fast 80 % der Diagnose eines Arztes, in dem du Blut, Gewebe oder andere Körperflüssigkeiten auf Krankheitserreger oder Antikörper analysierst.
In deinem Berufsalltag arbeitest du im Labor. Dabei ist deine Arbeit eine Mischung als Teamarbeit und Einzelarbeit, sodass du auch alleine die Verantwortung trägst. Für deine Tests und Messungen nutzt du verschiedene Arbeitsmittel und viele technischen Geräte.
Deine Ausbildung:
Deine Ausbildung dauert drei Jahre und findet in Stralsund und in Greifswald statt.
Die Theorie lernst du an der Beruflichen Schule der Unimedizin in Greifswald. Der Unterricht findet in Blöcken im Klassenraum und im Schullabor statt.
Die praktische Ausbildung absolvierst du in einem der größten Labore der Region in Stralsund. Du hast immer einen fachlichen Begleiter an deiner Seite und erlernst während der Ausbildung vier Fachbereiche: Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und Histologie.
In der klinischen Chemie werden Körperfluiden, insbesondere Blut und Urin, im Hinblick auf diagnostische und prognostische Zwecke analysiert.
In der Hämatologie spielt die Analyse von Blut eine zentrale Rolle z.B. bei der Feststellung von Bluterkrankungen wie Leukämie.
Mikrobiologie ist die Lehre von Ursachen der Infektionskrankheiten. Wurde dir zu Corona-Zeiten einen PCR-Test gemacht, wurde dieser im Bereich der Mikrobiologie untersucht.
In der Histologie untersuchen MTLA speziell präparierte Gewebeproben z.B. bei der Krebsvorsorge auf krankhafte Veränderungen.
Für alle Untersuchungen werden technische Geräte benötigt. Jede Untersuchung muss genau dokumentiert werden. Also bringe gerne Technikaffinität und ruhige Hand mit.
Was Du mitbringen solltest:
MVZ Labor Limbach Vorpommern Rügen
Das MVZ Labor Limbach Vorpommern-Rügen GmbH ist ein akkreditiertes medizinisch-diagnostisches Labor in Stralsund. In unserem Labor sind circa 80 Mitarbeiter beschäftigt, hier ergänzen sich frischer Wind und jahrelange Erfahrung.
Zu unseren Einsendern zählen heute niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, Heilpraktiker und Hebammen, Laboratorien, Institute und Krankenhäuser. Derzeit werden ca. 1.500 unterschiedliche Parameter untersucht.